Standort EMG Kalsdorf | Kategorie Krankenpflegeschule
Kursübersicht
Ausbildung zur Pflege-Assistenz gem. §83 GuKG
Ziel | Mitwirkung beim Pflege-Assessment, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie |
Ausbildungsdauer | ca 1,5 Jahre Theorie: Gesamt 800 UE Praxis: Gesamt 800 Stunden |
Modell | Berufsbegleitende Ausbildung |
Teilnahme | Teilnahme aus ganz Österreich möglich! |
Alle näheren Infos zur Ausbildung in Theorie und Praxis findest du in der Übersichts-PDF hier.
Voraussetzungen
- Positiv absolvierte 9. Schulstufe oder Lehrabschluss
- Vollendung des 17. Lebensjahres
- Körperliche und geistige Eignung
- Die zur Berufsausübung erforderliche Vertrauenswürdigkeit
- Vertrauenswürdigkeit zur Ausbildung eines Pflegeberufes
- Positives Aufnahmegespräch
Deine Ausbildungsziele
Der Tätigkeitsbereich der Pflegeassistenz umfasst die Durchführung folgender Aufgaben:
- Mitwirkung beim Pflege-Assessment
- Beobachtung des Gesundheitszustandes
- Durchführung der ihnen von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege angeordneten Pflegemaßnahmen
- Information, Kommunikation und Begleitung
- Anleitung und Unterweisung von Auszubildenden
- Handeln in Notfällen
- Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie.
Das Handeln in Notfällen umfasst:
- Erkennen und Einschätzen von Notfällen und Setzen entsprechender Maßnahmen (z.B. Sturzgeschehen, Hypoglykämie, Krisensituationen) und
- Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen (Basic Life Support [BLS] gemäß ERC-Richtlinie), solange und soweit ein Arzt nicht zur Verfügung steht, insbesondere a) manuelle Herzdruckmassage und Beatmung mit einfachen Beatmungshilfen b) Durchführung der Defibrillation mit halbautomatischen Geräten c) Verabreichung von Sauerstoff.
Die Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie umfasst:
- Verabreichung von lokal sowie über Gastrointestinal- und/oder Respirationstrakt zu verabreichenden Arzneimitteln
- Verabreichung von subkutanen Insulininjektionen und subkutanen Injektionen von blutgerinnungshemmenden Arzneimitteln
- standardisierte Blut-, Harn- und Stuhluntersuchungen sowie Blutentnahme aus der Kapillare im Rahmen der patientennahen Labordiagnostik und Durchführung von Schnelltestverfahren (Point-of-Care-Tests)
- Blutentnahme aus der Vene, ausgenommen bei Kindern
- Durchführung von Klistieren, Darmeinläufen und -spülungen
- Anlegen von Wickeln, Bandagen und Verbänden
- Durchführung von Sondenernährung bei liegenden Magensonden
- Mobilisation und Absaugen von Bronchialsekret in stabilen Pflegesituationen
- Erhebung und Überwachung von medizinischen Basisdaten (Puls, Blutdruck, Atmung, Temperatur, Bewusstseinslage, Gewicht, Größe, Ausscheidungen)
- einfache Wärme-, Kälte- und Lichtanwendungen
Termine & Kosten
Kosten:
€ 5.300,– USt-frei (gem. § 6 (1) Z 11 UStG)
= Kurskosten inkl. Prüfungsgebühr
Termine & Anmeldung:
VON 06. MÄRZ 2021 BIS 01. NOVEMBER 2022
Hier geht’s zur Termin-Übersicht, den Kosten und zur Anmeldung:
Termine Theoriemodule
Die täglichen Präsenzzeiten sind von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr.
Eine Anwesenheit der Theoriemodule ist die Voraussetzung für die Zulassung zu den Einzelprüfungen als auch zur kommissionellen Abschlussprüfung!
Modulübersicht
06. – 09. | März 2021 | 40 UE |
10. – 13. | April 2021 | 40 UE |
15. – 18. | Mai 2021 | 40 UE |
12. – 15. | Juni 2021 | 40 UE |
10. – 13. | Juli 2021 | 40 UE |
07. – 10. | August 2021 | 40 UE |
04. – 07. | September 2021 | 40 UE |
02. – 05. | Oktober 2021 | 40 UE |
30. – 03. | Okt./Nov. 2021 | 40 UE |
27. – 30. | November 2021 | 40 UE |
18. – 21. | Dezember 2021 | 40 UE |
08. – 11. | Jänner 2022 | 40 UE |
05. – 08. | Februar 2022 | 40 UE |
05. – 08. | März 2022 | 40 UE |
09. – 12. | April 2022 | 40 UE |
14. – 17. | Mai 2022 | 40 UE |
11. – 14. | Juni 2022 | 40 UE |
09. – 12. | Juli 2022 | 40 UE |
06. – 09. | August 2022 | 40 UE |
03. – 06. | September 2022 | 40 UE |
05. – 08. | Oktober 2022 Gesamt | 800 UE |
Rubina Schweiger M.Ed.

LEHRGANGSLEITUNG
Tel.: +43 3135 54 222
E-Mail: office@akademie-gesundheit.at
• Rubina Schweiger M.Ed.
• Studium „Pädagogik für Gesundheitsberufe“
• Akad. Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege
• Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin
• Sonderausbildung in Intensivmedizin
• Qualitätsmanagement in den Lehrgängen Pflege- und PflegefachassistentInnen
Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegehelfer /Pflegeassistenten gem. § 44 GuKG
Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege für Pflegehelfer / Pflegeassistenten | gem. § 44 GuKG (Diplom 21)
Standort: EMG Kalsdorf
Aufschulung von der Pflege-Assistenz zur Pflege-Fachassistenz - PFA-Aufsch-02
Aufschulung von der Pflege-Assistenz zur Pflege-Fachassistenz Ziel Durchführung der pflegerischen Maßnahmen, Durchführung der Tätigkeiten
Standort: EMG Kalsdorf
Ausbildung zur Pflege-Fachassistenz gem. § 83a GuKG
Ausbildung zur Pflegefachassistenz – PFA 02 Ziel Mitwirkung beim Pflege-Assessment, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie
Standort: EMG Kalsdorf
Ausbildung im gehobenen Dienst der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege nach §41 GuKG
Ausbildung im gehobenen Dienst der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege nach §41 GuKG Die Ausbildung umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung in der Dauer von insgesamt 4.600 Stunden.
Standort: EMG Kalsdorf