Standort EMG Kalsdorf | Kategorie Krankenpflegeschule
Du möchtest dich in der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflege weiterentwickeln und strebst eine Karriere in einer Gesundheitseinrichtung oder auch eine freiberufliche Berufsausübung an? In nur zwei Ausbildungsjahren erlernst du alle Fähigkeiten, die Sie zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten des Gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege benötigst.
Kursübersicht
Verkürzte Ausbildung in der allgemeinen Geundheits- und Krankenpflege für Pflegehelfer / Pflegeassistenten | gem. §44 GukG
Ziel | Die Befähigung zur Übernahme und Durchführung sämtlicher Tätigkeiten, die in das Berufsbild des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege fallen |
Ausbildungsdauer | ca. 2 Jahre Theorie: 1110 Theoriestunden ohne Selbststudium inkl. Schulautonomer Bereich Praxis: 2. und 3. Ausbildungsjahr, 1.680 Stunden, Schulautonomer Bereich 80 Stunden |
Modell | Berufsbegleitende Ausbildung |
Teilnahme | Matura nicht Voraussetzung Gefördert durch Fachkräftestipendium (AMS) Teilnahme aus ganz Österreich möglich! |
Alle näheren Infos zur Ausbildung in Theorie und Praxis findest du in der Übersichts-PDF hier.
Voraussetzungen
- Berufsberechtigung in der Pflege-Assistenz gem. den Bestimmungen des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes.
- Ausübung der Tätigkeit in der Pflege-Hilfe/Pflege-Assistenz in einem Dienstverhältnis durch 2 Jahre vollbeschäftigt oder entsprechend länger bei Teilzeitbeschäftigung.
Deine Ausbildungsziele
- Die Durchführung der pflegerischen Maßnahmen hat nach Anordnung von Angehörigen des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege zu erfolgen. Im extramuralen Bereich haben Anordnungen schriftlich zu erfolgen. Eine Übermittlung der schriftlichen Anordnung per Telefax oder im Wege automationsunterstützter Datenübertragung ist zulässig, sofern die Dokumentation gewährleistet ist.
- Die Durchführung der Tätigkeiten im Rahmen der Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie hat im Einzelfall nach schriftlicher ärztlicher Anordnung zu erfolgen. Nach Maßgabe des § 15 Abs. 3 kann die Anordnung auch durch Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege erfolgen. Eine Übermittlung der schriftlichen Anordnung per Telefax oder im Wege automationsunterstützter Datenübertragung ist zulässig, sofern die Dokumentation gewährleistet ist.
Termine & Kosten
Kosten:
€ 10.200,– USt-frei (gem. § 6 (1) Z 11 UStG)
= Kurskosten inkl. Prüfungsgebühr
Termine & Anmeldung:
von 25. Februar 2021 bis 19. Mai 2023
(Theorie-Unterricht 4 Tage pro Monat, jeweils Samstag bis Dienstag )
Hier geht’s zur Termin-Übersicht, den Kosten und zur Anmeldung:
Termine Theoriemodule
Die täglichen Präsenzzeiten sind von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr.
(1 Modul = 3 Tage = 8 UE/Studiums-Tag)
Modulübersicht
25.02. – 28.02. | Februar 2021 | 40 UE |
18.03. – 21.03. | März 2021 | 40 UE |
15.04. – 18.04. | April 2021 | 40 UE |
13.05. – 16.05. | Mai 2021 | 40 UE |
17.06. – 20.06. | Juni 2021 | 40 UE |
15.07. – 18.07. | Juli 2021 | 40 UE |
05.08. – 08.08. | August 2021 | 40 UE |
02.09. – 05.09. | September 2021 | 40 UE |
07.10. – 10.10. | Oktober 2021 | 40 UE |
11.11. – 14.11. | November 2021 | 40 UE |
16.12. – 19.12. | Dezember 2021 | 40 UE |
13.01. – 16.01. | Jänner 2022 | 40 UE |
17.02. – 20.02. | Februar 2022 | 40 UE |
17.03. – 20.03. | März 2022 | 40 UE |
21.04. – 24.04. | April 2022 Ende 2. Abj | 40 UE |
19.05. – 22.05. | Mai 2022 | 40 UE |
09.06. – 12.06. | Juni 2022 | 40 UE |
30.06. – 03.07. | Juni 2022 | 40 UE |
28.07. – 31.07. | Juli 2022 | 30 UE |
25.08. – 28.08. | August 2022 | 40 UE |
15.09. – 18.09. | September 2022 | 40 UE |
06.10. – 09.10. | Oktober 2022 | 40 UE |
10.11. – 13.11. | November 2022 | 40 UE |
08.12. – 11.12. | Dezember 2022 | 40 UE |
12.01. – 15.01. | Jänner 2023 | 40 UE |
09.02. – 12.02. | Februar 2023 | 40 UE |
09.03. – 12.03. | März 2023 | 40 UE |
13.04. – 16.04. | April 2023 | 40 UE |
Mag. LfGK Sandra. Moritz
LEHRGANGSLEITUNG
Tel.: +43 3135 54 222
E-Mail: office@akademie-gesundheit.at
• Studium „Pflegewissenschaft“
• Akad. Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege
• Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin
• Sonderausbildung in Intensivmedizin
• Akkreditierung für Führungsaufgaben
• Qualitätsmanagment in den Diplom-Lehrgängen
Aufschulung von der Pflege-Assistenz zur Pflege-Fachassistenz - PFA-Aufsch-02
Aufschulung von der Pflege-Assistenz zur Pflege-Fachassistenz Ziel Durchführung der pflegerischen Maßnahmen, Durchführung der Tätigkeiten
Standort: EMG Kalsdorf
Ausbildung zur Pflege-Assistenz gem. § 83 GuKG
Ausbildung zur Pflege-Assistenz (PA 16) Ziel Mitwirkung beim Pflege-Assessment, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie
Standort: EMG Kalsdorf
Ausbildung zur Pflege-Assistenz (PA 16)
Ausbildung zur Pflege-Assistenz (PA 16) Ziel Mitwirkung beim Pflege-Assessment, Handeln in Notfällen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie
Standort: EMG Kalsdorf
Ausbildung im gehobenen Dienst der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege nach §41 GuKG
Ausbildung im gehobenen Dienst der Allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege nach §41 GuKG Die Ausbildung umfasst eine theoretische und eine praktische Ausbildung in der Dauer von insgesamt 4.600 Stunden.
Standort: EMG Kalsdorf